Winter
Nach einem wiederum sehr wechselhaften Jahresverlauf war auch dieses Jahr der Start in den Winter wenig winterlich und für die Vegetation eine Herausforderung. Jetzt ist es Zeit Rosen und frostempfindliche Pflanzen mit dem notwendigen Winterschutz zu versehen.
Der Garten ist nun auf Winterruhe eingestellt. Gartengeräte können gründlich gesäubert und versorgt werden, Wasserleitungen müssen entleert und Wasserhähne abgestellt werden.
Die immergrünen Kübelpflanzen, die im Freien überwintern und auch neu gesetzte Pflanzen -vor allem wintergrüne Arten- haben auch im Winter Durst. Giessen Sie an milden Tagen mit kaltem Wasser.
Dennoch eignet sich auch der Winter für diverse Arbeiten, bei denen wir Sie gerne beraten und unterstützen:
Winterschnitt
Die Winterzeit bietet sich an, um Schnittarbeiten wie Rück- oder Auslichtungsschnitte an Bäumen und Sträuchern vorzunehmen. Dazu gehören vor allem Laubhecken, Obstbäume und Beerensträucher. Sehr früh blühende Arten dürfen jedoch nicht geschnitten werden, sonst werden keine Blüten gebildet.
Ebenso ist der Winter günstig für Fällarbeiten, auch um im Frühjahr für eine mögliche Nachpflanzung vorbereitet zu sein.
Umgestaltung
Solange der Winter frostfrei ist, können im Garten bauliche Umgestaltungen vorgenommen werden. Ebenso ist die Zeit nun ideal um mögliche Umgestaltungen für das nächste Frühjahr zu planen.
Wir beraten Sie dabei gerne.
Der Garten ist nun auf Winterruhe eingestellt. Gartengeräte können gründlich gesäubert und versorgt werden, Wasserleitungen müssen entleert und Wasserhähne abgestellt werden.
Die immergrünen Kübelpflanzen, die im Freien überwintern und auch neu gesetzte Pflanzen -vor allem wintergrüne Arten- haben auch im Winter Durst. Giessen Sie an milden Tagen mit kaltem Wasser.
Dennoch eignet sich auch der Winter für diverse Arbeiten, bei denen wir Sie gerne beraten und unterstützen:
Winterschnitt
Die Winterzeit bietet sich an, um Schnittarbeiten wie Rück- oder Auslichtungsschnitte an Bäumen und Sträuchern vorzunehmen. Dazu gehören vor allem Laubhecken, Obstbäume und Beerensträucher. Sehr früh blühende Arten dürfen jedoch nicht geschnitten werden, sonst werden keine Blüten gebildet.
Ebenso ist der Winter günstig für Fällarbeiten, auch um im Frühjahr für eine mögliche Nachpflanzung vorbereitet zu sein.
Umgestaltung
Solange der Winter frostfrei ist, können im Garten bauliche Umgestaltungen vorgenommen werden. Ebenso ist die Zeit nun ideal um mögliche Umgestaltungen für das nächste Frühjahr zu planen.
Wir beraten Sie dabei gerne.
Gartenblatt
Asiatischer Laubholzbockkäfer - ein besonders gefährlicher Schädling
Buchsbaumzünsler
Wir empfehlen Ihnen, die Buchsbäume regelmässig auf Raupen und Falter zu kontrollieren (siehe Fotos). Die Schädlinge beginnen meistens von unten und innen her, Eier zu legen bzw. die Pflanzen abzufressen.
Bei festgestelltem Befall ist es wichtig, eine möglichst rasche Behandlung mit einem geeigneten Insektizid vorzunehmen. Sind die Pflanzen nur im kleinen Ausmass betroffen, können die Raupen von Hand abgelesen werden. Eine Nachkontrolle ist nötig. Vorbeugende Behandlungen sind mangels optimaler Wirkung sowie ökologischen Bedenken in der Regel nicht zu empfehlen. Hingegen ist eine gute Versorgung mit Wasser und Nährstoffen für die Pflanzen von Vorteil.
Falls Sie sich entscheiden, den Buchs durch andere Pflanzen zu ersetzen, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Merkblatt Buchsbaumzünsler
Bei festgestelltem Befall ist es wichtig, eine möglichst rasche Behandlung mit einem geeigneten Insektizid vorzunehmen. Sind die Pflanzen nur im kleinen Ausmass betroffen, können die Raupen von Hand abgelesen werden. Eine Nachkontrolle ist nötig. Vorbeugende Behandlungen sind mangels optimaler Wirkung sowie ökologischen Bedenken in der Regel nicht zu empfehlen. Hingegen ist eine gute Versorgung mit Wasser und Nährstoffen für die Pflanzen von Vorteil.
Falls Sie sich entscheiden, den Buchs durch andere Pflanzen zu ersetzen, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Merkblatt Buchsbaumzünsler